Wer wir sind

LIBRO zählt zu den bekanntesten Marken Österreichs – mit rund 200 Standorten in allen Bundesländern ist das Unternehmen immer in der Nähe seiner Kund*innen. LIBRO Ist die bekannteste Marke für Schulartikel in Österreich. Als Nummer 1 bei Schule bietet das Unternehmen viele praktische Artikel für den Schulalltag, doch auch für das (Home) Office und die eigenen vier Wände bietet LIBRO ein umfassendes Sortiment. Nicht nur das: Die LIBRO Produktpalette begeistert außerdem mit einer großen Auswahl an Geschenke- und Verpackungs-Highlights, Party Equipment und den neuesten Saisonartikeln. Circa 1.000 Mitarbeiter*innen kümmern sich um ein nahtloses Einkaufserlebnis – ganz egal ob vor Ort oder im Online Shop.

Wie es bei uns aussieht

Unser Hauptstandort

LIBRO - PL Handelsgesellschaft
Industriestraße 7
2353 Guntramsdorf

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.

Inserate

Einblicke

Der Standort deiner Filiale entscheidet, welche Berufsschule du besuchen wirst. Der Schulsprengel besagt, dass die am Lehrbetrieb nächste Schule besucht werden muss. Ob du im Internat untergebracht wirst, bleibt dir und deinen Eltern überlassen. Grundsätzlich gilt, wenn das Hin- und Herpendeln zwischen Wohnort und Berufsschule unzumutbar ist, empfehlen wir einen Internatsbesuch.

Burgenland:
Landesberufsschule, 7000 Eisenstadt

Kärnten:
Fachberufsschule Klagenfurt 2, 9020 Klagenfurt
Fachberufsschule, 9800 Spittal a.d. Drau

Niederösterreich:
Landesberufsschule, 2604 Theresienfeld

Oberösterreich:
Berufsschule 7, 4040 Linz
Berufsschule, 4150 Rohrbach
Berufsschule, Vöcklabruck-Gmunden, 4810 Gmunden
Berufsschule 3, 4600 Wels

Salzburg:
Landesberufsschule, 5600 St. Johann im Pongau
Landesberufsschule, 5580 Tamsweg
Landesberufsschule, 5700 Zell am See
Landesberufsschule 3, 5020 Salzburg

Steiermark:
Landesberufsschule, 8490  Bad Radkersburg

Tirol:
Tiroler Fachberufsschule, 6460 Imst
Tiroler Fachberufsschule, 6370 Kitzbühel
Tiroler Fachberufsschule, 6600 Reutte
Tiroler Fachberufsschule, 6330 Kufstein
Tiroler Fachberufsschule, 9900 Lienz
Tiroler Fachberufsschule, 6130 Schwaz-Rotholz

Vorarlberg:
Landesberufsschule, 6700 Bludenz
Landesberufsschule 3, 6900 Bregenz
Landesberufsschule 2, 6850 Dornbirn
Landesberufsschule, 6800 Feldkirch

Wien:
Berufsschule für Einzelhandel und EDV, 1220 Wien
 

Den klassischen typischen Arbeitstag gibt es bei uns nicht 😊
Abhängig davon, wie du von der Filialleitung eingeteilt wirst oder ob Liefertag ist, fallen unterschiedliche Tätigkeiten an. Unter anderem: Warenübernahme, Inventur, Warenpräsentation, Preisberichtigungen, Kund*innenbetreuung und ab dem 2. Lehrjahr auch das Kassieren.

Eins ist sicher: fad wird dir bei uns nicht! 😊

Die Arbeitszeiten variieren. Die tägliche Normalarbeitszeit liegt bei 8 h, damit du auf die Wochenanzahl von 38,5 h kommst. Außerdem kann es sein, dass du manchmal samstags arbeiten musst, den Montag darauf bekommst du aber frei. Die Einteilung obliegt deinem*r Ausbilder*in bzw. deiner Filialleitung, dennoch versuchen wir die Wünsche der Lehrlinge bei der Planung zu berücksichtigen.

Im 1. Lehrjahr geht es hauptsächlich darum alle Grundlagen kennenzulernen. Angefangen beim Sortiment über Einschlichten der Artikel bis hin zur Warenübernahme, Preisauszeichnungen und Bestellungen.

Die Schwerpunkte im 1. Lehrjahr sind:

  • Bestellung Zentrale
  • Warenübernahme Zentrale
  • Warenübernahme Direktlieferant

Wir haben alles in deinem Ausbildungsplan genau festgelegt. Dein*e Lehrlingsausbilder*in wird dir Schritt für Schritt alles zeigen und beibringen.

Wichtige Information: Lehrlinge dürfen erst ab dem 2. Lehrjahr kassieren!

„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ – also ein klares NEIN!

Damit du alles lernen kannst, stehen dir die 3 Lehrjahre zur Verfügung 😊

Wir stellen dir von Beginn an eine Lehrlingsmappe zur Verfügung, in welcher du dir Notizen machen kannst. Wichtig für uns ist, dass du dir alles mitschreibst, was dir gezeigt wird und du mitdenkst. Natürlich sollst und darfst du immer Fragen stellen, wenn dir noch etwas unklar ist.

Wenn du motiviert, zuverlässig, flexibel und kommunikativ bist – dann bist du bei uns genau richtig! 😊

#Bewerbung: Lass uns deine Bewerbungsunterlagen zukommen, welche von der zuständigen Bezirksleitung bearbeitet werden.

#Kennelernen: Bei einem persönlichen Gespräch möchten wir mehr über dich erfahren. Außerdem möchten wir schauen, ob sich unsere Vorstellungen decken und deine offenen Fragen beantworten. Im Anschluss folgt ein kleines Lehrlingsquiz (Rechtschreibung, Logisches Denken, Grundrechnungsarten, …) und sehr gerne darfst du auch Schnuppern kommen. Nutze die Chance, um den Beruf des*der Einzelhandelskaufmanns-/frau zu erproben und das Team näher kennenzulernen. Zum Schluss freuen wir uns auf ein Interview gemeinsam mit deinen Eltern.

#Match: Wir harmonisieren und können uns von beiden Seiten aus vorstellen die nächsten 3 Jahre miteinander zu verbringen? Dann herzlich willkommen im Team!

Klar!
Bei uns kannst du dir deine Lehrlingsentschädigung mit ausgezeichneten Leistungen in der Berufsschule aufbessern 😊
Auch für das Bestehen der LAP erhältst du bei uns eine Prämie.

Für die Übermotivierten, die Lehre mit Matura absolvieren, bieten wir auch eine Belohnung für jedes abgeschlossene Fach.

Das hängt von deiner Filiale ab, durchschnittlich zwischen 3-5 Kolleg*innen unterstützen dich während deiner Lehrzeit.

  • gepflegtes und ordentliches Erscheinungsbild
  • keine Kopfbedeckungen (außer aus religiösen Gründen)
  • Pünktlichkeit und Motivation 
  • Freundlichkeit

Unser Ziel ist es, so viele Lehrlinge wie möglich nach der Lehrzeit zu übernehmen. Ihr seid unsere Fachkräfte von morgen!

Bei uns stehen dir alle Entwicklungsmöglichkeiten offen! Je nach Wünsche und Stärken kannst du dich von einem*r Verkäufer*in bis hin zur Filialleitung oder Stellvertretung weiterbilden. Selbst darüber hinaus sind keine Grenzen gesetzt; ehemalige Lehrlingen wurden bei uns auch schon zur Bezirksleitung ernannt.

  • Persönliche Begrüßung und Bekanntmachung mit dem gesamten Team
  • Übergabe des Lehrlings-Welcome-Bags
  • Führung durch die Filiale und Aufklärung möglicher Unfallgefahren
  • Besprechung und Einführung des Ausbildungsplans
  • Sortiment: Erklärung, Einteilung, umsehen in der Filiale
  • Klärung der gegenseitigen Erwartungshaltung
  • Beantwortung noch offener Fragen