Wer wir sind
Wir sind ein wahres "Powerteam"...
...und freuen uns auf jeden neuen Team-Player.
Egal ob Sie mit Lehre Karriere machen wollen oder nach einer höheren bildenden Schule eine berufliche Herausforderung suchen.
Wir sind laufend auf der Suche nach Spezialisten für Entwicklung und Fertigung, aber auch für den Verkauf unserer Produkte und die Beratung unserer Kunden bei der Anwendung.
Wir bieten interessante Aufgabenbereiche in einem international geprägten Umfeld und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Warum lernen bei Mus-Max?
Wenn Du ein guter Facharbeiter werden willst, bist Du bei uns richtig. Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung mit dem Ziel ein Top-Facharbeiter zu werden. Ein gutes Betriebsklima und kollegiale Mitarbeiter sorgen branchenübergreifend - von der Metallfertigung über die Zerspanung bis hin zur Endmontage und Reparatur - für eine hochwertige Ausbildung. Unsere engagierten Mitarbeiter und der Chef bilden über das Berufsbild hinaus mit schweizer und deutschen Unterlagen aus und sorgen für eine gute Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung. Dein Vorteil: Unsere Erfahrung!
Unser Hauptstandort
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Ing. Robert Urch
Inserate
Einblicke
- Metalltechniker: Metallbau- und Blechtechnik
- Metalltechniker: Zerspanungstechnik
- Land- u. Baumaschinentechnike
- Mechatroniker
- Landesberufsschule Mureck
Hauptplatz 6
8480 Mureck
Tel.: 03472/2314-0
Fax: 03472/2314-4
E-Mail: lbsmureck@stmk.gv.at
Web: Landesberufsschule Mureck
1., 3. und 4. Schulstufe - Landesberufsschule Eibiswald
Eibiswald 229
8552 Eibiswald
Tel.: 03466/42335-0
Fax: 03466/42335-20
E-Mail: lbseibis@stmk.gv.at
Web: Landesberufsschule Eibiswald - 2. Schulstufe
- Landesberufsschule Mureck
Hauptplatz 6
8480 Mureck
Tel.: 03472/2314-0
Fax: 03472/2314-4
E-Mail: lbsmureck@stmk.gv.atWeb: Landesberufsschule Mureck - Ausnahme: Mechatronik - Fertigungstechnik:
1. u. 4. Schulstufe - Eibiswald
2. u. 3. Schulstufe - Mureck
Nach einem pünktlichen Arbeitsbeginn, ist man dem zugeteiltem Facharbeiter. Der Lehrlingsausbilder steht jederzeit für Fragen zu Verfügung und teilt den Lehrling ein. Der Facharbeiter unterweist den Lehrling in seine Tätigkeit , erklärt ihm die Maschinen, Werkzeuge, und teilt im eine Arbeit zu, der zu Beginn zuerst gemeinsam mit dem Facharbeiter, aber später dann alleine durchführt. Sobald er fertig ist mit dieser Arbeit zeigt er diese seinem Facharbeiter oder auch den Lehrlingsausbilder und wird danach neu eingeteilt. Am Arbeitsende ist es uns wichtig, dass der Arbeitsplatz wieder sauber und geordnet verlassen wird.
Mo-Do:
- 07:00-12:00 Uhr
- 12:00-12:45 Uhr Pause
- 12:45-16:30 Uhr
Fr:
- 07:00-12:00 Uhr
- Kenntnisse von Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsbehelfe in der Werkstätte
- Kenntnisse von Werkstoffen und Hilfsstoffen und deren Eigenschaften
- Fertigungskenntnisse wie Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden und Schleifen
- Heften von Bauteilen und Herstellung einfacher Bauteile
- Kenntnisse von lösbare und unlösbare Verbindungen
Grundsätzlich nicht, aber Erfahrung im Umgang mit Werkzeug ist gewünscht.
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- Genau und ordentlich
- Übermittlung von Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräch
- Schnuppertage im Betrieb
- Dienstgespräch mit Einstellung auf beiderseitigem Wunsch
- Leistung wird immer belohnt und die Vorarbeiter teilen dies der Geschäftsleitung mit.
- Für besondere schulische Leistungen gibt es Ehrungen und kleine Belohnungen.
- Grundsätzlich werden aber alle gleich behandelt.
Derzeit erwartet dich ein Team von ca. 110 Mitarbeiter/Innen.
- Interesse
- Ehrlichkeit – wenn ein Bereich nicht gefällt
- Eigene Meinung was mir besonders gefallen hat.
Im Normalfall werden alle Lehrlinge behalten – wir sind ein wachsendes Unternehmen!
Alles was gewünscht ist möglich.
Matura, Meisterschule, Lehrlingsausbilder, …
- Begrüßung des Lehrlings
- Eine Einweisungen (Unterweisung) in den Ablauf bei unserer Firma.
- Wer sind die Vorgesetzten
- Wer ist Ihr Ausbilder
- Arbeitsplatz, Garderobe, Aufenthaltsraum, usw.
- Ein direkt zugeteilter Facharbeiter für die nächsten 2-3 Monate
- Kleine Betriebsführung im zugewiesenen Werk
- Später Unterlagen für die Lehrlingsausbildung – inkl. Musterleitfaden für die gesamte Ausbildung
- Ein müder Abend bei der Familie!