Wer wir sind
Als privatwirtschaftlich geführter Mittelbetrieb mit 200 Mitarbeitern am Standort Micheldorf (Oberösterreich) beschäftigen wir uns seit Jahren sehr erfolgreich mit der Herstellung von Blechkomponenten.
Unsere Stärken liegen im Einsatz modernster Technologien und Betriebsmittel wie Laserschneidanlagen, CNC-gesteuerter Stanz- und Nibbelautomaten, Biegeautomaten sowie CNC-gesteuerter Abkantpressen.
Hochqualifizierte, geprüfte Schweißer runden das Programm komplexer Blechform- und Konstruktionsteile ab, welche wir vorwiegend aus den Werkstoffen Aluminium, Nirosta und Stahlblech fertigen.
LEHRE:
Gestalte deine eigene Zukunft! Immer mehr junge Leute entscheiden sich für die Lehre. Sie verbindet spannende Praxis mit einer hochwertigen Ausbildung. Ab sofort verdienst du dein erstes Geld und kannst dir lange gehegte Wünsch erfüllen. Bei uns erhältst du eine individuelle, persönliche Ausbildung – und wir freuen uns auch über Quereinsteiger, die erst mit 18–24 Jahren bei uns zu lernen beginnen.
Zusätzlich zum Lehrgeld kannst du bei uns je nach schulischer Leistung im Laufe der Lehrzeit eine Gesamtprämie von 4.000 Euro erhalten. Außerdem bietet die Lehre heute vielfältige Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, vom Meister bis zum Aufstieg in das Management.
Unser Hauptstandort
Flugplatzstraße 7
4563 Micheldorf
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Karl Gösweiner
Inserate
Einblicke in den Berufsalltag
- Ca. je 10 Wochen Ausbildung in all unseren Abteilungen: Versand, Qualitätssicherung, Montage, Mechanische Fertigung, Kanterei, Autom. Kanterei, Händische Schweißerei, Automatisierte Schweißerei, Zuschnitt
- Interne Ausbildungen über WIFI: Sprache und Kommunikation, Motivation und Zeitmanagement, Teamwork, Umgang mit Social Media, Business Knigge
- 3-tägiges PC-Training über Words, Excel, Powerpoint, Outlook
- Vorbereitungskurs in Mathematik vor der 1. Klasse in der Berufsschule
- Bei Bedarf Nachhilfemöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen
- Metallbearbeiter/in
- Prozesstechniker/in
- Logistikkaufmann/-frau
- Es werden pro Jahr 3-4 Lehrlinge aufgenommen!
- Metallbearbeiter: Schärding, ja im Internat untergebracht
- Prozesstechniker/in: Attnang-Puchheim, ja im Internat untergebracht
- Logistikkaufmann/-frau: Ried im Innkreis, ja im Internat untergebracht
Vor Arbeitsbeginn um spätestens 05:55 wird ein freundliches Begrüßen aller Kollegen in der Lehrwerkstätte erwartet!
Unterschiedliche Tätigkeiten von Feilen, Bohren, Anreißen, Sägen, Gewinde schneiden, Senken, Messen, Zeichnungen lesen werden vom Lehrlingsausbilder gezeigt und anschließend selber ausgeführt!
Anlernen an der Dreh-, Fräs- oder Flachschleifmaschine und anschließend selbstständiges Arbeiten!
Eine Pause von 10 min. am Vormittag, Mittagspause von 20 min. (warmes Mittagessen kann man bis 09:15 Uhr vorbestellen)
Die letzten 20 Minuten eines Arbeitstages werden für die Reinigung der Maschinen und für das Saubermachen des Arbeitsplatzes verwendet.
Nach Kontrolle des Lehrlingsausbilder über die Sauberkeit des Arbeitsplatzes werden die Lehrlinge persönlich verabschiedet!
Mo- Do 06:00 – 14:45 Uhr
Fr 06:00-11:30
- Bohren, Senken, Gewinde schneiden, Sägen, Anreißen, Messen,
- Grundlehrgang Drehen
- Grundlehrgang Fräsen
- Grundlehrgang Schleifen
Nein, natürlich nicht! Es wäre natürlich von Vorteil, wenn du Interesse zeigst!
- Vorstellungsvermögen
- gute Mathematikkenntnisse
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Schriftliche Bewerbung und persönliches Treffen mit Ausbilder
- Schnuppertag(e) vereinbaren
- Überprüfung der Mathematikkenntnisse und über handwerkliche Fähigkeiten (fließt in die Beurteilung mit ein)
- persönliche Firmenführung
- Berufspraktische Tage von Polytechnischer Schule (nicht Voraussetzung)
- endgültige Entscheidung vom Lehrlingsausbilder und der Geschäftsführung
Natürlich werden gute Noten in der Berufsschule belohnt!
Bei entsprechender schulischen Leistung kannst du dir in deiner Lehrzeit bis zu € 4.000 dazu verdienen!
Prämienaufstellung:
- Berufsschule jährlich:
Beendet der Lehrling seine aktuelle Berufsschulklasse mit einem „Ausgezeichneten Erfolg“, erklärt sich der Betrieb bereit dem Lehrling eine Prämie von 600 € auszuschütten.
Bei einem „Guten Erfolg“ wird der Lehrling mit 300 € prämiert.
- Berufsschule gesamt:
Gelingt es dem Lehrling alle vier Berufsschulklassen mit einem „Ausgezeichneten Erfolg“ abzuschließen, ist das Unternehmen gewillt diese Leistung mit einer einmaligen Prämie in Höhe von 400 € zu belohnen. Auszahlung erfolgt nach Vorlage vom letzten Zeugnis, 600 € + 400 € = 1000 €
Werden die vier Klassen durchgehend mit einem „Guten Erfolg“ abgeschlossen, so hat sich der Lehrling eine einmalige Prämie im Wert von 200 € verdient. Auszahlung erfolgt nach Vorlage vom letzten Zeugnis, 300 € + 200 € = 500 €
Bei wechselnden Erfolgen wird das Modell des „Guten Erfolges“ herangezogen.
- Lehrabschlussprüfung:
Der Lehrling erhält aus Anlass der bestandenen Lehrabschlussprüfung eine einmalige Prämie in der Höhe von 200 € (gesetzlich) wenn er die LAP mit „Gutem Erfolg“ bestanden hat und eine einmalige Prämie in der Höhe von 250 € (gesetzlich) wenn er die LAP mit „Auszeichnung“ bestanden hat.
Darüber hinaus belohnt die Firma seine Leistung mit insgesamt 1000 € (davon 250 € gesetzlich) bei einem „Ausgezeichnetem Erfolg“ und mit 800 € (davon 200 € gesetzlich) bei einem „Guten Erfolg“.
Jeder Lehrling erhält außerdem folgende Benefits:
- Gewinnbeteiligung
- € 180 Spar Einkaufsgutscheine
- Zuschuss in die Pensionsvorsorge (300 € jährlich)
- Jugendticket OÖVV – für ein ganzes Jahr in ganz OÖ gültig
- Eigener Laptop mit Laptoptasche für die gesamte Lehrzeit
- Jährlicher „Lehrlingstag“: Wir verbringen gemeinsam einen ganzen Tag und stärken damit den Zusammenhalt!
- Benötigte Arbeitsschuhe und Arbeitskleidung werden dir natürlich zur Verfügung gestellt!
- Bei entsprechender schulischen Leistung kannst du dir in deiner Lehrzeit bis zu € 4.000 dazu verdienen!
- Gourmet-Mittagessen:
- Rika Blechkomponenten unterstützt jeden Mitarbeiter täglich mit 4 €/Tag für ein Mittagessen, das bequem online vorbestellt werden kann. Es stehen drei Essenszeiten zur Verfügung und der Restbetrag wird von deinem Lohn abgezogen!
Insg. 200 Mitarbeiter im gesamten Unternehmen, davon ca. 25 in der Verwaltung (Verkauf, Einkauf, Buchhaltung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung)
Ca. 160 Mitarbeiter in der Produktion
Lehrwerkstätte ca. 5 Lehrlinge aus den ersten zwei Lehrjahren (von insg. 15 Lehrlingen)
Ab ca. dem 2. Lehrjahr wechseln die Lehrlinge in die verschiedenen Abteilungen im Unternehmen (Versand, Qualitätssicherung, Montage, Mechanische Fertigung, Kanterei, Autom. Kanterei, Händische Schweißerei, Automatisierte Schweißerei, Zuschnitt)
- Interesse zeigen
- Pünktlichkeit
- Anständiges Benehmen
Die Lehrlinge werden gerne im Unternehmen behalten, wenn die Schul- und Arbeitsleitung den Erwartungen entsprechen!
- Abendschule
- 2-Jähriger Meisterkurs
- Arbeitsvorbereitung und Konstrukteur
- In weiterer Folge Abteilungsleiter/Stellvertreter
- Begrüßung durch den Lehrlingsausbilder
- Ausgabe von Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe
- Erhalt der Lehrlingsmappe mit allen wichtigen Infos zur Lehre und zum Unternehmen
- Vorstellung der Geschäftsführung und Produktionsleitung
- Kennenlernen der Abteilungsleiter und aller Räumlichkeiten