Quickinfos
Lehrzeit | 3,5 Jahre |
---|---|
Lehrlingsentgelt |
|
Lehrmodelle |
|
Das solltest du mitbringen:
- Handwerkliches Geschick
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
- Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Ausdauer und Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Freude am Arbeiten im Team
Das machst du in diesem Beruf:
Schweißer:innen verbinden Metallteile (z.B. Bleche, Rohre, Formstahl etc.) aber auch Maschinen- und Apparateteile aus Metall oder Kunststoff zu vollständigen Komponenten. Dazu werden verschiedenste Schweißverfahren wie Elektro-, Gasschmelz- oder Schutzgasschweißen sowie Hartlöten und Kunststoffschweißen angewendet.
Die Kenntnisse und Fertigkeiten für all diese verschiedenen Verfahren werden dir während deiner Lehrzeit vermittelt. Du wählst das für den jeweiligen Werkstoff am besten geeignete Schweißverfahren aus und erlernst die Bedienung der Handschweißgeräte und Schweißautomaten.
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du Konstruktionszeichnungen und Schweißpläne lesen und Maschinenteile entsprechend anfertigen. Verschiedensten Wartungs- und Reparaturarbeiten an Produktionsanlagen, Kesseln, Behältern, Rohrleitungen und dergleichen werden letztendlich zu deinen
Wie es bei uns aussieht
Unsere Benefits
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Christoph Baier
Neugierig geworden?
Dann schicke uns deine Bewerbung oder vereinbare einen Schnuppertermin!
Wer wir sind
Deine Lehre bei AMAG.
Wir bieten Dir eine qualitativ hochwertige und gleichermaßen abwechslungsreiche Ausbildung an.
AMAG Aluminium bringt Flugzeuge in die Luft, bietet ungeahntes Leichtbaupotenzial für den Automobil- und
Transportbereich und findet als Verpackungs- und Hightech-Material in Freizeitartikeln wie Ski und
Snowboardbindungen Einsatz. Kurzum: Gemeinsam schaffen wir innovative Aluminiumprodukte, die aus dem
täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind!
Wie es bei uns aussieht
Unser Hauptstandort
Lamprechtshausener Str. 61
5282 Braunau am Inn