Quickinfos
Lehrzeit | 3 Jahre |
---|---|
Lehrlingsentgelt |
|
Lehrmodelle |
|
Das solltest du mitbringen:
- Interesse an Technik und Physik
- Systematische Arbeitsweise
- Freude an Mathematik
- Spaß am Arbeiten mit dem PC
- Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit
- Lernbereitschaft
- Ausdauer und Genauigkeit
- Freude am Arbeiten im Team
Das machst du in diesem Beruf:
Werkstofftechniker:innen untersuchen Eigenschaften und Verhalten von Werkstoffen und Bauteilen unter bestimmten Bedingungen. Mittels "zerstörender" oder "zerstörungsfreier" Prüfverfahren sollen etwaige Materialfehler festgestellt werden. Das Ziel ist dabei die Überwachung und Sicherstellung der Qualität unserer Produkte.
Du wirst dazu verschieden Verfahren wie Zug-, Dehn-, Druck-, Biege- und Zerreißversuche (zerstörend) sowie Röntgen-/Ultraschallprüfungen und metallografische Untersuchungen (nicht zerstörend) anwenden.
Die dafür notwendigen Fertigkeiten wie Grundlagen der Metallbearbeitung, Umgang mit Proben und Mikroskop sowie den verschiedensten Prüfgeräten wirst du dir im Rahmen deiner Ausbildung aneignen. Das Erstellen und Beurteilen von Gefügebildern mittels EDV-Unterstützung sowie die korrekte Protokollierung der Prüfungen runden die Ausbildung ab.
Wie es bei uns aussieht
Unsere Benefits
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Christoph Baier
Neugierig geworden?
Dann schicke uns deine Bewerbung oder vereinbare einen Schnuppertermin!
Wer wir sind
Deine Lehre bei AMAG.
Wir bieten Dir eine qualitativ hochwertige und gleichermaßen abwechslungsreiche Ausbildung an.
AMAG Aluminium bringt Flugzeuge in die Luft, bietet ungeahntes Leichtbaupotenzial für den Automobil- und
Transportbereich und findet als Verpackungs- und Hightech-Material in Freizeitartikeln wie Ski und
Snowboardbindungen Einsatz. Kurzum: Gemeinsam schaffen wir innovative Aluminiumprodukte, die aus dem
täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind!
Wie es bei uns aussieht
Unser Hauptstandort
Lamprechtshausener Str. 61
5282 Braunau am Inn