Quickinfos
Start | September |
---|---|
Lehrzeit | 3,5 Jahre |
Lehrlingsentgelt |
|
Lehrmodelle |
|
Ob Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl: SchweißtechnikerInnen verbinden sie zu Maschinenteilen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr.
Anhand technischer Zeichnungen, Werkskizzen und Bau- und Montageplänen wählen sie die erforderlichen Werkstoffe, Hilfsstoffe und entsprechende Schweiß- und Schneidewerkzeuge aus und bereiten die Teile zu.
Vor der Herstellung einer Schweißnaht reinigen sie den Untergrund der Werkstücke mit Drahtbürsten, Schleifpapier oder Schleifmaschinen, um Farbe, Rost, Schmutz oder Fett zu beseitigen.
Sie säubern Ecken und Kanten und schleifen vorhandene Risse.
Als Schweißtechniken setzen sie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen ein und hantieren dabei mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten.
Sie prüfen die fertigen Schweißverbindungen und beheben etwaige Fehler.
Deine Aufgaben:
- Erlernen verschiedener Schweißverfahren
- Schweißen von Hand und mit dem Schweißroboter
- Erstellung von Programmen für den Schweißroboter
- Festlegung von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden
- Herstellung von Werkstücken, Bauteilen, Einzelteilen und Baugruppen aus Metall
Bonus für ETA Lehrlinge:
- Flexible Arbeitszeit (nach Vereinbarung mit dem gesamten Team bzw. dem Lehrlingsbeauftragten)
- Fitness-Studio und Sauna, die ganze Woche, 24 Stunden am Tag
- Kantine mit günstigem und sehr gutem, frisch gekochtem Essen
- Beachvolleyballplatz
- Arbeitsbekleidung
- Arbeiten in einem jungen, hoch motivierten und freundlichen Team, das sich voll und ganz mit den Produkten und der Firma identifiziert
- Ausbildung in einer modernen Lehrwerkstätte mit hochqualifizierter Ausbildung
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Vielversprechende Perspektiven mit internen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre
- Gutes Betriebsklima
- Vorbereitung auf die Berufsschule und Lehrabschlussprüfung in der Arbeitszeit
- Bis zu 1.750,- Euro Prämie für gute Noten und Lehrabschlussprüfung
- Jährlicher Lehrlingsausflug
- Mitarbeiterevents
- Keine Serienfertigung
- Planung und Ausarbeitung eines ganz persönlichen Abschlussprojekts für jeden Lehrling
„Ich finde diesen Lehrberuf sehr interessant, weil man verschiedne Arbeitsschritte im Betrieb kennenlernt. Man bearbeitet auch viele komplexe Werkstücke. Am Besten gefällt mir, dass wir mit modernen Maschinen arbeiten.“
Emanuel Pflügl, Lehrling Schweißtechnik
Lehrzeit: 3,5 Jahre (Grundmodul 2 Jahre, Hauptmodul 1,5 Jahre)
Berufsschule: Wels
Wie es bei uns aussieht
Unsere Benefits
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Michael Kaltenbrunner
Neugierig geworden?
Dann schicke uns deine Bewerbung oder vereinbare einen Schnuppertermin!
Wer wir sind
ETA ist auf die Herstellung von Biomasseheizungen spezialisiert, also auf Stückholz-, Pellets- und Hackgutkessel. Modernste Technik wird mit natürlich wachsenden Ressourcen gekoppelt.
ETA ist Effizienz
Techniker bezeichnen den Wirkungsgrad einer Heizung mit dem griechischen Buchstaben η, der „eta“ ausgesprochen wird. ETA-Kessel stehen für mehr Wärme bei weniger Brennstoffverbrauch, für Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Holz: Alt, aber gut
Holz ist unser ältester Brennstoff – und unser modernster: Zwischen dem offenen Feuer vor der Höhle und einem modernen Biomassekessel liegt eine lange Geschichte. Mitte des 20. Jahrhunderts nahm die Zahl der Holzheizungen kurzfristig ab. Erdöl war der neue Heizhype. Ein kurzes Intermezzo im Vergleich zur Beständigkeit von Holz. Heute weiß man, dass Heizen mit fossilen Brennstoffen keine Zukunft hat. Es trägt zur Klimaerwärmung bei, und schadet der Umwelt. Auch die Versorgungssicherheit ist langfristig nicht gegeben, denn die fossilen Rohstoffe werden weniger, wachsen nicht nach und kommen teilweise aus politisch instabilen Regionen. Holz dagegen ist ein günstiger, heimischer, nachwachsender Rohstoff, der bei der Verbrennung das Klima nicht belastet. Kein Wunder, dass Heizen mit Holz boomt!
Komfort mit vielen Komponenten
Seit Dezember 1998 konzipiert und baut das oberösterreichische Unternehmen ETA holzbefeuerte Heizkessel einer neuen Generation. Sie stecken voller patentierter Technologien und modernster Regelungstechnik – und sind doch ganz einfach zu bedienen. Komfort und Effizienz machen ETA-Produkte weltweit so beliebt. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 35.000 Kessel pro Jahr und einer Exportquote in alle Welt von mehr als 85 % gehört ETA zu den führenden Biomassekesselproduzenten.
Sie kaufen mehr als einen Kessel
Wer sich für einen Holz- oder Pelletskessel von ETA entscheidet, setzt auf Nachhaltigkeit. Und zwar nicht nur beim Brennstoff. ETA zeigt Verantwortung auf ganzer Linie. So werden nachhaltig Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Die über 400 Mitarbeiter in Hofkirchen an der Trattnach finden beste Arbeitsbedingungen vor – unter anderem eine betriebseigene Kantine helle Montage- und Lagerhallen, Fitnessräume und Sauna. Die firmeneigene Photovoltaikanlage deckt den gesamten Strombedarf einer Produktionshalle und spart somit ca. 230 Tonnen CO2 pro Jahr. Zusätzlich werden damit Elektrotankstellen versorgt an denen unsere Mitarbeiter ihre Elektrofahrzeuge kostenlos aufladen können.
Wie es bei uns aussieht
Unser Hauptstandort
Gewerbepark 1
4716 Hofkirchen an der Trattnach